Der Spender muss seine Personalien unter Vorlage des Personalausweises angeben. Der Fragebogen erfasst aktuelle und überstandene Krankheiten. Ein Infoblatt nennt mögliche Risiken.
Selbstausschluss Der Spender kann sein Blut von der Verwendung ausschließen, wenn er fürchtet, eine Infektion zu haben.
Ärztliche Untersuchung Vor der Blutspende untersucht ein Arzt den Gesundheitszustand des Spenders. Dabei prüft er Blutdruck, Puls, Atmung und äußerliche Auffälligkeiten.
Hämoglobin-Messung Ein Schnelltest überprüft, ob der Spender genug Blut hat. Dafür wird der Hämoglobin-Wert bestimmt. Hämoglobin heißt der rote Blutfarbstoff.
Blutentnahme In 15 Minuten wird ein halber Liter Vollblut abgezapft. Plasma- und Thrombozytenspenden dauern länger.
Ruhezeit und Imbiss Nach der Erntnahme ist Ruhe wichtig. Essen und Trinken helfen, den Verlust auszugleichen.
Insgesamt: ca. 1 Stunde Zeitaufwand
Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.