Inhalte der Ausbildung:

  • Anatomie / Physiologie / Pathophysiologie
  • Diagnostik
  • Lebensbedrohliche Störung von Bewusstsein, Atmung und Kreislauf
  • Schock
  • Infusion und Medikamente
  • Stütz- und Bewegungsapparat des Menschen
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Thorax-, Extremitäten- und Bauchtrauma
  • Polytrauma
  • Verletzungen und Wundversorgung
  • Thermische Schäden
  • Infektionskrankheiten
  • Gynäkologische Notfälle und Geburt
  • Unfälle mit Gefahrstoffen / Vergiftungen
  • Rettung und Transport
  • Sanitätseinsätze
  • MPG und MBetreibV
  • Technische Hinweise
  • Abschlussprüfung

Inhalte der Ausbildung:

  • Organisatorische Grundlagen
  • Mitwirken im Krankentransport und Rettungsdienst
  • angemessenes Verhalten im Krankentransport und Rettungsdienst
  • rechtliche Fragestellungen im Rettungsdienst
  • Hygiene und Infektionserkrankungen
  • besondere Einsatzlagen
  • Anamnese erheben
  • standardisierte Patientenversorgung
  • Menschen mit A-/B-Problemen versorgen
  • Menschen mit C-Problemen versorgen
  • Menschen mit D-Problemen versorgen
  • Menschen mit E-Problemen versorgen
  • Menschen mit Verletzungen versorgen
  • Belastungsstörungen
  • kollegiale Unterstützung

Wie gliedert sich die Ausbildung:

  • 160 Stunden Ausbildung (Theorie + Praxis)
  • 2 Wochen Rettungswachen-Praktikum
  • am Ende der Ausbildungsphase: Prüfung (Fallbeispiel und Reflexionsgespräch)
  • wenn alle Unterlagen vorliegen: Zeugnis Rettungshelfer

Inhalte der Ausbildung:

  • Verhalten und Mitarbeit im Rettungsdienst
  • Vorbereitung für die verantwortliche Tätigkeit im Krankentransport und assistierende Tätigkeit in der Notfallrettung
  • rechtliche Fragestellungen im Rettungsdienst
  • Pharmakologie
  • Dokumentation Transport und Übergabe
  • Besondere Einsatzlagen
  • Menschen mit A-/B-Problemen versorgen
  • Menschen mit C-Problemen versorgen
  • Menschen mit D-Problemen versorgen
  • Menschen mit Verletzungen versorgen
  • Menschen nach Elektro-, Tauch- und Ertrinkungsunfällen versorgen
  • Notfälle der Pädiatrie und Gynäkologie

Voraussetzungen:

  • Prüfung zum Rettungshelfer nicht länger als 2 Jahre zurückliegend


Wie gliedert sich die Ausbildung:

  • 120 Stunden Ausbildung (Theorie + Praxis)
  • 80 Stunden Klinik-Praktikum + 160 Stunden Rettungswachen-Praktikum
  • am Ende der Ausbildungsphase:
    – Prüfung schriftlich (2 Stunden) und
    – Prüfung praktisch mit Fallbeispielen und Fachgespräch

Blutspendetermine

Anzeigen

Kontakt

Deutsches Rotes Kreuz
Ortsverein Klettgau
Bahnhofstraße 65
79771 Klettgau-Grießen